LeanVal resAPI

Unternehmenskommentar basierend auf aktuellen Quartalsinformationen.

Kommentar zu Allianz SE

ISIN DE0008404005
Name Allianz SE
Datum 2025-11-16
Betrachtungsinterval 1 Monat
Quartalsergebnisse Die Allianz SE hat am 14. November 2025 ihre Quartalsergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Der Nettogewinn stieg um 15 % auf 2,847 Milliarden Euro, verglichen mit 2,471 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch starke Ergebnisse im Bereich Schaden- und Unfallversicherung sowie geringe Verluste durch Naturkatastrophen erzielt. [1] Für die ersten neun Monate des Jahres 2025 erzielte die Allianz einen operativen Gewinn von 13,1 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 10,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Aufgrund dieser starken Performance erhöht der Vorstand die Prognose für das Gesamtjahr 2025 und erwartet nun einen operativen Gewinn von mindestens 17 Milliarden Euro, was dem oberen Ende der ursprünglich gesetzten Zielspanne von 16 Milliarden Euro plus oder minus 1 Milliarde Euro entspricht. [2] Im Hinblick auf die strategische Ausrichtung hat die Allianz im Jahr 2025 mehrere bedeutende Entscheidungen getroffen. Im März 2025 wurde ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 2 Milliarden Euro angekündigt, das bis September 2025 vollständig umgesetzt wurde. [3] Zudem wurde im Mai 2025 die Übernahme der Viridium Gruppe abgeschlossen, einem führenden europäischen Bestandsspezialisten, um die Position im Lebensversicherungsmarkt zu stärken. [4] Diese Maßnahmen unterstreichen die Strategie der Allianz, durch gezielte Investitionen und Kapitalallokation den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern.

Quellen:
[1] ([reuters.com](https://www.reuters.com/business/finance/allianz-posts-15-rise-q3-net-profit-after-lifting-outlook-2025-11-14/?utm_source=openai)) [2] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/mediacenter/news/media-releases/financials/251113-allianz-reports-strong-9m-results-and-increases-outlook-for-full-year-2025.html?utm_source=openai)) [3] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/investor_relations/announcements/ir_announcements/250228.html?utm_source=openai)) [4] ([allianz.com](https://www.allianz.com/de/mediencenter/news/medienmitteilungen/finanzen/251113-allianz-erzielt-starke-neun-monats-ergebnisse-und-erhoeht-den-ausblick-fuer-das-gesamtjahr-2025.html?utm_source=openai))
Ergebnisse letztes Financial Year Die Allianz SE hat am 28. Februar 2025 ihre Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Umsatz stieg um 11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro, unterstützt durch ein starkes Wachstum im Bereich Lebens- und Krankenversicherung sowie im Segment Schaden- und Unfallversicherung. Das operative Ergebnis erreichte 16,0 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 8,7 % entspricht und von allen Geschäftsbereichen positiv beeinflusst wurde. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) betrug 25,42 Euro, ein Anstieg von 10,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote lag bei soliden 209 %. Die Dividende wurde auf 15,40 Euro pro Aktie festgelegt, was einer Erhöhung von 11,6 % gegenüber 2023 entspricht. [1] Strategisch hat die Allianz ihre finanziellen Ambitionen für den Zeitraum 2024–2027 erhöht und vier neue Ziele definiert: - Ein durchschnittliches jährliches Wachstum des Gewinns je Aktie (EPS) von 7–9 %. - Eine Eigenkapitalrendite (RoE) von mindestens 17 %. - Eine Solvency-II-Kapitalerzeugung von 24–25 Prozentpunkten bis 2027. - Eine kumulierte Netto-Cash-Remission von über 27 Milliarden Euro in den Jahren 2025–2027. Zudem wurde ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro angekündigt. [2] Diese strategischen Entscheidungen unterstreichen das Bestreben der Allianz, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und den Wert für ihre Aktionäre zu steigern.

Quellen:
[1] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/investor_relations/announcements/ir_announcements/250228.html?utm_source=openai)) [2] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/mediacenter/news/media-releases/financials/241210-allianz-capital-markets-day.html?utm_source=openai))
Interpretation Der Bericht zeigt, dass sich das Report Date für die Allianz SE auf den 31. Dezember 2024 bezieht, wobei die Daten am 14. März 2025 aktualisiert wurden. Damit wurde die Jahresabschlussperiode abgeschlossen, was eine wichtige Grundlage für die Bewertung der Kennzahlen bildet. Im Vergleich der Aktienkurse ist eine minimale Veränderung zu beobachten: Der Kurs lag vor einem Monat bei 367,40 Euro und ist heute bei 367,60 Euro. Das entspricht einer Steigerung von etwa 0,05 %, was innerhalb der üblichen Schwankungsbreite liegt. Die 6-Monats-Performance (`rt4_TRR6M_LOC`) zeigt jedoch eine stabile Entwicklung mit einem Wert von 5,4 %, was auf eine moderate Kurssteigerung in diesem Zeitraum hindeutet. Der Marktvergleichswert für die 6-Monats-Performance liegt bei 53, was bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt leicht outperformt hat, da sie knapp über der Mitte liegt. Die Aktie konnte die Mehrheit des Marktes outperformen, was auf eine relative Stärke in diesem Zeitraum hinweist. Betrachtet man den LeanVal Gesamtscore, so liegt dieser bei 29, was auf eine unattraktive Bewertung hinweist. Dieser Score ist im Vergleich zu vor einem Monat, wo er bei 18 lag, deutlich gestiegen. Die Erhöhung ist hauptsächlich auf eine Verbesserung im Revisionsscore (jetzt 36, vorher 11) zurückzuführen, was auf eine positive Revision der Gewinnschätzungen hindeutet. Allerdings bleibt der Gesamt-Score im unattraktiven Bereich, was auf eine insgesamt eher vorsichtige Einschätzung der Attraktivität hindeutet. Die Level 3-Kennzahlen, wie der Operating Profit Margin (+2 Jahre) mit 8,6 %, zeigen eine Verbesserung gegenüber -4,5 % vor einem Monat, was auf eine Erholung in der Profitabilität hindeutet. Der nachhaltige Wachstumsrate (SGR) liegt bei 6,4 %, was auf ein moderates Wachstumspotenzial hinweist. Bei den Momentum-Kennzahlen ist eine gemischte Entwicklung zu erkennen. Der 50-Tage-Moving-Average im Vergleich zum 200-Tage-MA zeigt einen Wert von 1,7, was auf einen leichten Aufwärtstrend hindeutet. Der Revisionsindikator für die letzten drei Monate ist bei 0, was auf keine signifikanten Änderungen in den Gewinnrevisionen hinweist. Die Listing-Volatilität (Vola 12 Monate) liegt bei 20,7, was auf eine moderate Volatilität hindeutet, während der RSI-Wert bei 5264,3 relativ hoch ist, was auf eine überkaufte Situation hinweisen könnte, allerdings ist dieser Wert ungewöhnlich hoch und könnte auf eine Datenanomalie hindeuten. Die Total-Return-Werte für 12 und 6 Monate liegen bei 24 % bzw. 5,4 %, was auf eine stabile Kursentwicklung in diesem Zeitraum hindeutet. In Bezug auf die Qualität der Kennzahlen zeigt die Allianz SE eine durchschnittliche bis leicht positive Entwicklung. Der durchschnittliche Return on Equity (ROE) der letzten zwei Jahre liegt bei 14,7 %, was auf eine solide Profitabilität hinweist, obwohl die Wachstumsraten (z.B. ROE-Growth bei 12,2 %) moderat sind. Die Cash Earnings Growth liegt bei 24,8 %, was auf eine gute Ertragskraft hinweist. Die Operating Profit Growth-Rate ist mit 20,5 % ebenfalls positiv. Die Stabilitätskennzahlen, wie Cash im Verhältnis zu den Gesamtaktiva (3,03 %) und das Eigenkapital im Verhältnis zu den Gesamtaktiva (6,13 %), sind im moderaten Bereich, was auf eine stabile Finanzlage hindeutet. Die Bewertungskennzahlen, wie das trailing P/E von 13,26 und die Dividendenrendite von ca. 4,6 %, sind attraktiv und im Vergleich zum Markt eher günstig. Das Upside-Potenzial, gemessen am Price-to-Equity-Upside, liegt bei -2,35 %, was auf eine leicht überbewertete Situation hinweisen könnte, allerdings ist diese Kennzahl nicht extrem negativ. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Allianz SE trotz eines unattraktiven Gesamtscores im LeanVal-Bereich eine stabile Kursentwicklung zeigt, die leicht outperformt. Die Fundamentaldaten sind solide, mit moderatem Wachstum und stabilen Ertragskennzahlen. Die Bewertung erscheint im Vergleich zum Markt günstig, allerdings ist das Upside-Potenzial begrenzt. Die Aktie ist derzeit eher neutral bis leicht attraktiv bewertet, mit einer Tendenz zu einer moderaten Erholung. **Drei Argumente für die Kaufentscheidung:** 1. Die Aktie zeigt eine stabile Kursentwicklung und konnte in den letzten sechs Monaten den Markt leicht outperformen, was auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit hinweist. 2. Die fundamentalen Kennzahlen, insbesondere das KGV von 13,26 und die Dividendenrendite von 4,6 %, sind attraktiv und sprechen für eine solide Bewertung. 3. Die operative Profitabilität und die Cash-Flow-Position sind stabil, was die langfristige Ertragskraft der Allianz SE untermauert. **Drei Argumente für die Halte- oder Verkaufsempfehlung:** 1. Der aktuelle LeanVal-Score ist mit 29 im unattraktiven Bereich, was auf eine vorsichtige Einschätzung der Bewertung hinweist. 2. Das Upside-Potenzial ist mit -2,35 % eher begrenzt, was auf eine mögliche Überbewertung hindeuten könnte. 3. Die hohen RSI-Werte und die moderate Volatilität deuten auf eine mögliche Überhitzung des Aktienkurses hin, was bei einer Korrektur zu berücksichtigen ist.