LeanVal Research Logo

LeanVal resAPI

Unternehmenskommentar basierend auf aktuellen Quartalsinformationen.

Kommentar zu Allianz SE

ISIN DE0008404005
Name Allianz SE
Datum 2025-09-24
Betrachtungsinterval 1 Monat
Quartalsergebnisse Die Allianz SE hat am 7. August 2025 ihre Quartalsergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht und dabei ein starkes Wachstum sowie ein Rekord-Operatives Ergebnis erzielt. Das gesamte Geschäftsvolumen stieg um 8,0 % auf 44,5 Milliarden Euro, unterstützt durch positives Wachstum in allen Geschäftssegmenten. Der operative Gewinn erhöhte sich um 12,2 % auf 4,4 Milliarden Euro, wobei insbesondere das Segment Schaden- und Unfallversicherung einen starken Beitrag leistete. Der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner stieg um 17,3 % auf 3,0 Milliarden Euro. Bereinigt um den Veräußungsgewinn von 0,3 Milliarden Euro aus dem Verkauf des UniCredit Joint Ventures betrug der Anstieg 7,1 %. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) wuchs um 11,3 % auf 13,99 Euro. Die annualisierte Eigenkapitalrendite (RoE) lag bei 18,5 %. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote blieb mit 209 % stark. [1] Für das Gesamtjahr 2025 strebt die Allianz ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro an und ist auf Kurs, dieses Ziel zu erreichen. Ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro wurde angekündigt, wobei im ersten Halbjahr 2025 bereits 1,0 Milliarde Euro umgesetzt wurden. [1] Strategisch hat die Allianz im ersten Halbjahr 2025 mehrere bedeutende Schritte unternommen. Am 1. August 2025 wurde der Abschluss des Erwerbs der Viridium Group bekannt gegeben, einer führenden europäischen Lebensversicherungsplattform. Dieses Engagement zielt darauf ab, die Position im Lebensversicherungsmarkt zu stärken und Synergien zu nutzen. Zudem wurde am 18. Juli 2025 die Gründung eines 50:50-Rückversicherungs-Joint Ventures mit Jio Financial Services Limited in Indien angekündigt, um den Zugang zu Versicherungsdienstleistungen in Indien zu erweitern und die nationale Vision von "Versicherung für alle bis 2047" zu unterstützen. [1] Diese strategischen Entscheidungen unterstreichen das Bestreben der Allianz, durch gezielte Akquisitionen und Partnerschaften ihre Marktposition zu stärken und langfristiges Wachstum zu fördern.

Quellen:
[1] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/mediacenter/news/media-releases/financials/250807-2q-2025-earnings-release.html?utm_source=openai))
Ergebnisse letztes Financial Year Die Allianz SE hat am 28. Februar 2025 ihre Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Umsatz stieg um 11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro, unterstützt durch ein starkes Wachstum im Bereich Lebens- und Krankenversicherung sowie im Segment Schaden- und Unfallversicherung. Das operative Ergebnis erreichte 16,0 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 8,7 % entspricht und von allen Geschäftsbereichen positiv beeinflusst wurde. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) betrug 25,42 Euro, ein Anstieg von 10,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote lag bei soliden 209 %. Die Dividende wurde auf 15,40 Euro pro Aktie festgelegt, was einer Erhöhung von 11,6 % gegenüber 2023 entspricht. [1] Strategisch hat die Allianz ihre finanziellen Ambitionen für den Zeitraum 2024–2027 erhöht und vier neue Ziele definiert: - Ein durchschnittliches jährliches Wachstum des Gewinns je Aktie (EPS) von 7–9 %. - Eine Eigenkapitalrendite (RoE) von mindestens 17 %. - Eine Solvency-II-Kapitalerzeugung von 24–25 Prozentpunkten bis 2027. - Eine kumulierte Netto-Cash-Remission von über 27 Milliarden Euro in den Jahren 2025–2027. Zudem wurde ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro angekündigt. [2] Diese strategischen Entscheidungen unterstreichen das Bestreben der Allianz, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und den Wert für ihre Aktionäre zu steigern.

Quellen:
[1] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/investor_relations/announcements/ir_announcements/250228.html?utm_source=openai)) [2] ([allianz.com](https://www.allianz.com/en/mediacenter/news/media-releases/financials/241210-allianz-capital-markets-day.html?utm_source=openai))
Interpretation Die Analyse der aktuellen Kennzahlen der Allianz SE zeigt einige interessante Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat. Zunächst ist das Report Date auf den 31.12.2024 aktualisiert worden, was auf eine Jahresabschlussmeldung hinweist. Die Aktie notierte vor einem Monat bei einem Kurs von 361,20 Euro, während sie heute bei 348,20 Euro liegt. Das entspricht einem Kursrückgang von etwa 3,6 %, was innerhalb eines moderaten Abwärtstrends liegt. Die 6-Monats-Performance (`rt4_TRR6M_LOC`) zeigt jedoch eine negative Entwicklung von -1,1 %, was darauf hindeutet, dass die Aktie in diesem Zeitraum leicht unterdurchschnittlich performt hat. Der Marktvergleichswert für den Total Return in den letzten sechs Monaten liegt bei 21, was bedeutet, dass die Allianz in diesem Zeitraum die Mehrheit des Marktes underperformed hat. Insgesamt deutet dies auf eine leichte Schwäche im Aktienkurs hin, wobei die Performance im Vergleich zum Markt eher schwach ist. Der LeanVal Gesamtscore, der die Attraktivität des Unternehmens bewertet, liegt aktuell bei 24, was als unattraktiv eingestuft wird. Dieser Score hat sich im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Die einzelnen Level 2 Scores, wie Growth (40), Momentum (26), Quality (49), Revisions (12), Stability (54) und Value (40), sind ebenfalls stabil geblieben. Besonders auffällig ist der Revisions-Score, der mit 12 sehr niedrig ist, was auf negative oder kaum positive Revisionen in den letzten Monaten hindeutet. Die Level 3 Scores, die detaillierter auf operative und finanzielle Kennzahlen eingehen, zeigen, dass die operative Gewinnmarge in den letzten zwei Jahren bei 7,06 % liegt, was im Vergleich zu 2,16 % vor drei Monaten eine deutliche Verbesserung darstellt. Die nachhaltige Wachstumsrate (SGR) ist stabil bei 6,41 %, was auf ein moderates Wachstumspotenzial hinweist. Bei den Momentum-Kennzahlen ist die 50-Tage-gleitende Durchschnitts vs. die 200-Tage-EMA mit 4,5 relativ schwach, was auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet. Der Revisionsindikator für die letzten drei Monate liegt bei 9,4, was eine leichte Verbesserung gegenüber -9,4 vor einem Monat darstellt, allerdings bleibt die Revisionstendenz insgesamt eher neutral. Die Listing-Währung (Vola 12 Monate) ist mit 19,9 relativ hoch, was auf erhöhte Volatilität im Handel hinweist. Der RSI-Wert für sechs Monate ist mit 4954,7 sehr hoch, was auf eine Überkauftheit der Aktie hindeutet, während die Total Return-Werte für 12 Monate bei 18 und für 6 Monate bei -1,1 liegen, was auf eine schwache Performance in jüngster Zeit hinweist. Die Qualitätskennzahlen, wie der durchschnittliche ROE der letzten zwei Jahre bei 14,72 %, sind moderat. Die Wachstumswerte für ROE, Cash Earnings und Operating Profit sind ebenfalls stabil geblieben. Die Stabilitätskennzahlen, etwa Cash im Verhältnis zu den Gesamtaktiva (3,03) und Eigenkapitalquote (6,13), sind im unteren Bereich, was auf eine eher konservative Finanzierungsstruktur hinweist. Die Bewertungskennzahlen, wie das trailing P/E von 12,74 und die Cash Earnings Yield von 6,31 %, sind im Vergleich zum Markt eher attraktiv, was auf eine günstige Bewertung hindeutet. Die Dividendenrendite liegt bei 4,83 %, was für Einkommensorientierte Anleger interessant sein könnte. Der Upside-Potential-Score für den Aktienkurs liegt bei 2,29, was auf ein moderates bis geringes Aufwärtspotenzial hindeutet. Vor einem Monat lag dieser Wert bei -6,25, was eine deutliche Verschlechterung darstellt und auf eine abnehmende Bewertung des Kurspotenzials hinweist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Allianz SE derzeit eine eher schwache Kursentwicklung zeigt, mit einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Die Performance im letzten halben Jahr war unterdurchschnittlich, was sich auch im niedrigen LeanVal Score widerspiegelt. Die Kennzahlen deuten auf eine stabile, aber nicht überdurchschnittlich attraktive finanzielle Lage hin, wobei die Bewertung im Vergleich zum Markt eher günstig ist. Die hohen Volatilitätswerte und der RSI deuten auf eine Überkauftheit, was kurzfristig zu Kurskorrekturen führen könnte. **Drei Argumente für die Kaufentscheidung:** 1. Die Allianz bietet eine attraktive Dividendenrendite von über 4 %, was für Einkommensorientierte Anleger interessant ist. 2. Die Bewertungskennzahlen wie P/E und Cash Earnings Yield sind im Vergleich zum Markt günstig, was auf eine Unterbewertung hindeutet. 3. Die stabile nachhaltige Wachstumsrate und die moderaten ROE-Werte sprechen für eine solide, wenn auch nicht überdurchschnittliche, finanzielle Basis. **Drei Argumente für die Halte-Entscheidung:** 1. Die Aktie zeigt derzeit eine schwache Performance und eine Überkauftheit, was kurzfristig zu Kurskorrekturen führen könnte. 2. Der niedrige Revisions-Score deutet auf Unsicherheiten bei den zukünftigen Gewinnrevisionen hin. 3. Die aktuelle Marktperformance ist schwach, was auf eine allgemeine Schwäche im Marktumfeld hindeuten könnte. **Drei Argumente für den Verkauf:** 1. Der Kursrückgang von 3,6 % im Vergleich zum Vormonat und die negative 6-Monats-Performance sprechen für eine vorsichtige Haltung. 2. Die niedrigen Revisions- und Momentum-Scores deuten auf eine mögliche weitere Schwäche hin. 3. Die hohe Volatilität und der RSI-Wert deuten auf eine Überhitzung, die kurzfristig zu Kurskorrekturen führen könnte. Insgesamt erscheint die Allianz SE aktuell eher als eine Aktie mit stabilem, aber nicht überdurchschnittlichem Potenzial, die vor allem durch ihre Dividendenrendite und günstige Bewertung für langfristige Investoren interessant sein könnte, jedoch kurzfristig vorsichtig betrachtet werden sollte.