LeanVal resAPI

Unternehmenskommentar basierend auf aktuellen Quartalsinformationen.

Kommentar zu ABN AMRO Group NV

ISIN NL0011540547
Name ABN AMRO Group NV
Datum 2025-11-16
Betrachtungsinterval 1 Monat
Quartalsergebnisse ABN AMRO Bank N.V. hat am 12. November 2025 die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Der Nettogewinn betrug 617 Millionen Euro, was einer Eigenkapitalrendite von 9,5 % entspricht. Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 0,67 Euro. Der Umsatz belief sich auf 5,29 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 3,44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. [1] Die bereinigten Kennzahlen, wie das bereinigte EBITDA und der freie Cashflow, wurden in der veröffentlichten Mitteilung nicht angegeben. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung hat ABN AMRO die Übernahme der NIBC Bank für etwa 960 Millionen Euro angekündigt, die voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen wird. Diese Akquisition soll die Position von ABN AMRO im niederländischen Privatkundengeschäft stärken und eine Rendite von 18 % auf das investierte Kapital erzielen. [2] Zudem wurde beschlossen, die Markenstrategie im Hypothekengeschäft zu straffen, indem die Marken ABN AMRO und Florius fokussiert und die Marke Moneyou eingestellt wird. [2] Des Weiteren wurde ein Aktienrückkaufprogramm über 250 Millionen Euro abgeschlossen, das am 7. August 2025 begann. [3]

Quellen:
[1] ([finanzen.ch](https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/abn-amro-bank-nv-un-oeffnete-die-buecher-zum-abgelaufenen-quartal-1035560196?utm_source=openai)) [2] ([reuters.com](https://www.reuters.com/business/finance/dutch-bank-abn-amro-buys-domestic-peer-nibc-bank-2025-11-12/?utm_source=openai)) [3] ([finanznachrichten.de](https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-09/66409809-abn-amro-completes-eur-250-million-share-buyback-programme-399.htm?utm_source=openai))
Ergebnisse letztes Financial Year ABN AMRO Bank NV hat am 12. Februar 2025 die Jahresergebnisse für 2024 veröffentlicht. Der Nettogewinn betrug 2,4 Milliarden Euro, was einer Eigenkapitalrendite von 10,1 % entspricht. Der Nettozinsertrag belief sich auf 6,5 Milliarden Euro, unterstützt durch ein starkes Treasury-Ergebnis im vierten Quartal. Die Gebühreneinnahmen stiegen im Jahresvergleich um über 7 %, angetrieben durch bessere Ergebnisse in allen Kundeneinheiten. Die Kosten lagen mit 5,3 Milliarden Euro im Einklang mit den Prognosen, wobei für 2025 eine weitgehend stabile Kostenentwicklung erwartet wird. Die Kreditqualität blieb solide, mit Netto-Rückstellungen von 21 Millionen Euro für das Jahr. Die Basel-III-CET1-Quote betrug 14,5 %, wobei die Basel-IV-CET1-Quote auf einem ähnlichen Niveau geschätzt wird. Ein Schlussdividende von 0,75 Euro pro Aktie wurde vorgeschlagen. [1] Strategisch setzte ABN AMRO im Jahr 2024 auf die digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Die Bank investierte erheblich in die Verbesserung der Kundenerfahrung und baute ihre digitale Präsenz aus, unter anderem durch die Verdopplung der "Help with Banking"-Berater auf 200. Im Bereich Nachhaltigkeit stieg der Anteil der Kundenkredite mit Nachhaltigkeitskomponente von 34 % auf 37 %. Zudem wurde die Aufnahme in den S&P Global Dow Jones Sustainability Index Europe erreicht. Im vierten Quartal 2024 kündigte die Bank die geplante Übernahme der deutschen Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe an, um ihre Position im deutschen Markt zu stärken. [1]

Quellen:
[1] ([abnamro.com](https://www.abnamro.com/en/news/abn-amro-bank-posts-net-profit-of-eur-397-million-in-q4-2024?utm_source=openai))
Interpretation Die Aktie der ABN AMRO Group NV hat sich in den letzten vier Wochen deutlich verändert. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 27,71 Euro, was im Vergleich zu vor einem Monat, als der Kurs bei 26,48 Euro lag, eine Steigerung von etwa 4,7 % darstellt. Diese Kursentwicklung ist moderat, aber positiv, insbesondere wenn man die 6-Monats-Performance betrachtet, die bei 21,7 % liegt. Damit konnte die Aktie die Mehrheit des Marktes outperformen, was auf eine relative Stärke im Vergleich zu anderen Aktien hindeutet. Der Report Date wurde im Vergleich zum letzten Monat aktualisiert, was auf eine regelmäßige Datenüberprüfung und Berichterstattung hinweist. Die aktuelle Bewertung der Attraktivität auf Level 1, der sogenannte LeanVal-Gesamtscore, liegt bei 53, was im neutralen Bereich liegt. Interessant ist die Entwicklung bei den Level 2 Scores: Während der Growth Score mit 10 weiterhin sehr niedrig ist, zeigt der Momentum Score mit 84 eine deutliche Verbesserung gegenüber 100 vor drei Monaten, was auf eine positive Dynamik im kurzfristigen Trend hindeutet. Die Qualitätsscores sind stabil geblieben, wobei der Revisions-Score bei 27 im aktuellen Monat deutlich niedriger ist als vor drei Monaten (40). Dies deutet auf eine eher skeptische Einschätzung der Gewinnrevisionen hin, was sich auf die kurzfristige Prognose auswirken könnte. Bei den Level 3 Kennzahlen fällt auf, dass die Earnings Growth (+2 Jahre) sich von -10,25 % vor drei Monaten auf -10,36 % heute verschlechtert hat. Das bedeutet, dass die Gewinnentwicklung auf Sicht von zwei Jahren leicht schwächer geworden ist. Der nachhaltige Wachstumsrate (SGR) ist mit 4,16 % stabil geblieben. Der Golden Cross, der die kurzfristige positive Momentum anzeigt, ist mit 15,7 % im Vergleich zu 20,9 % vor drei Monaten niedriger, was auf eine Abschwächung des kurzfristigen Aufwärtstrends hindeutet. Die RSI-Werte für 6 Monate sind mit 5777,7 nahezu unverändert, was auf eine ausgeglichene Marktsituation hinweist. Die Bewertung der fundamentalen Kennzahlen zeigt, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) auf 9,49 gesunken ist, was auf eine höhere Bewertungssicherheit im Vergleich zu vor drei Monaten (9,07) hindeutet. Die Dividendenrendite liegt bei 4,64 %, was eine attraktive Ausschüttung für Investoren darstellt. Der Upside-Score für den fairen Wert des Aktienkurses liegt bei 16,98 %, was auf ein moderates Aufwärtspotenzial hindeutet, allerdings ist dieser Wert im Vergleich zu vor einem Monat (28,36) deutlich gesunken. Die Percentile-Werte für die verschiedenen Kennzahlen zeigen, dass die Aktie im Vergleich zum Markt relativ hoch bewertet ist. Besonders bei Momentum- und Trendindikatoren (z.B. 6-Monats-TRR) liegen die Percentile bei 72 bis 88, was auf eine starke relative Performance hinweist. Die Revisions- und Qualitätskennzahlen sind eher im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt, was auf Unsicherheiten bei den Gewinnprognosen hindeutet. Insgesamt lässt sich sagen, dass die ABN AMRO Group NV derzeit eine solide Position im Markt einnimmt. Der Kursanstieg ist moderat, aber die Aktie konnte die Mehrheit des Marktes outperformen. Die fundamentalen Kennzahlen sind stabil, allerdings sind die Gewinnrevisionen eher skeptisch, was auf mögliche Herausforderungen in der Gewinnentwicklung hinweisen könnte. Die Dividendenrendite bleibt attraktiv, und das moderate Upside-Potenzial macht die Aktie für konservative Anleger interessant. Die Verbesserung im Momentum deutet auf eine kurzfristige positive Dynamik hin, allerdings sollte man die Entwicklung bei den Gewinnrevisionen im Auge behalten. **Kurz zusammengefasst:** - Die Aktie der ABN AMRO Group NV hat in den letzten vier Wochen um ca. 4,7 % zugelegt und konnte die Mehrheit des Marktes outperformen. - Der aktuelle Kurs liegt bei 27,71 Euro, mit einem P/E von 9,49, was auf eine günstige Bewertung hinweist. - Die Momentum-Indikatoren sind im Vergleich zu vor drei Monaten etwas abgeschwächt, was auf eine mögliche kurzfristige Abschwächung des Trends hindeutet. - Die Gewinnrevisionen sind weiterhin skeptisch, was auf Unsicherheiten bei der zukünftigen Gewinnentwicklung schließen lässt. - Die Dividendenrendite bleibt mit 4,64 % attraktiv, das Upside-Potenzial ist moderat. - Insgesamt erscheint die Aktie stabil, aber mit gewissen Unsicherheiten bei den Gewinnprognosen. Für Investoren, die auf stabile Dividenden und moderate Bewertung setzen, ist die Aktie eine interessante Option.