LeanVal Research Logo

LeanVal resAPI

Unternehmenskommentar basierend auf aktuellen Quartalsinformationen.

Kommentar zu Ahold Delhaize NV

ISIN NL0011794037
Name Ahold Delhaize NV
Datum 2025-09-24
Betrachtungsinterval 1 Monat
Quartalsergebnisse Ahold Delhaize NV hat am 6. August 2025 die Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht. Der Umsatz in Europa stieg um 13,4 % auf 9,94 Milliarden Euro, was die Analystenerwartungen von 9,82 Milliarden Euro übertraf. In den USA führte die Preissenkung in den Ketten Stop & Shop, Giant, Food Lion und Hannaford zu einem Umsatzrückgang. Die zugrunde liegende operative Marge betrug 4 %, was den Markterwartungen entsprach. [1] Im Rahmen des im November 2024 angekündigten Aktienrückkaufprogramms über 1 Milliarde Euro hat Ahold Delhaize bis April 2025 insgesamt 5.639.996 Aktien für 188,9 Millionen Euro zurückgekauft. [2] Die strategische Ausrichtung des Unternehmens konzentriert sich auf die Stärkung der Marktposition in Europa und die Anpassung der Preisstrategie in den USA. CEO Frans Muller betonte das bemerkenswerte Wachstum in Europa und bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025. [1]

Quellen:
[1] ([reuters.com](https://www.reuters.com/markets/europe/supermarket-group-ahold-delhaize-posts-q2-margin-line-with-expectations-2025-08-06/?utm_source=openai)) [2] ([newsroom.aholddelhaize.com](https://newsroom.aholddelhaize.com/ahold-delhaize-share-buyback-update-april-15-2025/?utm_source=openai))
Ergebnisse letztes Financial Year Ahold Delhaize NV hat am 12. Februar 2025 die Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Nettoumsatz betrug 90,0 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der bereinigte operative Gewinn (Underlying Operating Income) lag bei 3,6 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 0,1 % entspricht. Der bereinigte operative Gewinnanteil (Underlying Operating Margin) blieb unverändert bei 4,0 %. Der Free Cash Flow betrug 2,5 Milliarden Euro. Der Gewinn pro Aktie (EPS) aus fortgeführten Geschäftsbereichen betrug 1,94 Euro, ein Rückgang von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der bereinigte Gewinn pro Aktie (Underlying EPS) aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag bei 2,54 Euro, was einer Steigerung von 0,1 % entspricht. Die Dividende pro Stammaktie wurde auf 1,17 Euro festgelegt, eine Erhöhung von 6,4 % gegenüber 2023. [1] Strategisch hat Ahold Delhaize die "Growing Together"-Strategie eingeführt, die sechs Prioritäten umfasst: thriving people, healthy communities & planet, vibrant customer experiences, trusted product, driving customer innovation und portfolio & operational excellence. Im Jahr 2024 wurden 2,3 Milliarden Euro in den Ausbau, die Modernisierung und die Wartung des Filialnetzes, Online-Plattformen, die Lieferkette und die IT-Infrastruktur investiert. Zudem wurden Maßnahmen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks ergriffen, wie der Austausch von Kühlsystemen und die Installation von Solarpanels. Im Rahmen des "Save for Our Customers"-Programms wurden über 1,35 Milliarden Euro an Kosteneinsparungen erzielt, die in die Kundenwertangebote reinvestiert wurden. [2] Im vierten Quartal 2024 wurde ein bereinigter Gewinn pro Aktie von 0,65 Euro erzielt, ein Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Im US-Geschäft verzeichnete Ahold Delhaize einen Umsatzrückgang von 1,5 % bei konstanten Wechselkursen, während in Europa der Umsatz um 3,5 % stieg. Die Online-Verkäufe stiegen um 9,9 % bei konstanten Wechselkursen. [1] Diese Ergebnisse spiegeln die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Ausrichtung von Ahold Delhaize wider, die auf nachhaltiges Wachstum, Investitionen in digitale Innovationen und die Verbesserung der Kundenerfahrung abzielt.

Quellen:
[1] ([aholddelhaize.com](https://aholddelhaize.com/digitalannualreport/2024?utm_source=openai)) [2] ([newsroom.aholddelhaize.com](https://newsroom.aholddelhaize.com/ahold-delhaize-publishes-annual-report-2024-and-issues-convocation-for-2025-annual-general-meeting-of-shareholders/?utm_source=openai))
Interpretation Am heutigen Tag, dem 26. Februar 2025, präsentiert sich die Aktie von Ahold Delhaize NV mit einem stabilen Kurs von 34,32 Euro, der im Vergleich zu vor einem Monat nahezu unverändert geblieben ist. Die Kursentwicklung in den letzten 1 und 3 Monaten zeigt leichte Verluste: Der Total Return in einem Monat liegt bei -0,5 %, während der 3-Monats-Return bei -4,8 % steht. Diese moderate Kursentwicklung deutet auf eine Seitwärtsbewegung oder leichte Schwäche hin, wobei die Aktie im Vergleich zum 6-Monats-Performance-Chart (rt4_TRR6M_LOC) mit einem Wert von 37 % noch immer eine positive Performance aufweist. Die Aktie konnte die Mehrheit des Marktes outperformen, was auf eine relative Stärke im Vergleich zum Gesamtmarkt hindeutet. Der LeanVal Gesamtscore, der die Attraktivität des Unternehmens anhand verschiedener Level 2 Kennzahlen misst, liegt bei 47, was im neutralen Bereich liegt. Besonders hervorzuheben ist der Werte-Score mit 92, der auf eine hohe Bewertung der Unternehmenswerte hinweist. Die Scores für Growth (54), Momentum (46) und Revisions (18) sind moderat bis niedrig, was auf eine stabile, aber nicht übermäßig dynamische Entwicklung hindeutet. Die Quality-Komponente ist mit 16 eher schwach, was auf Herausforderungen bei der Margenentwicklung oder Effizienz hindeuten könnte. Insgesamt bleibt die Bewertung im neutralen Bereich, ohne signifikante Verschiebungen im Vergleich zu vor einem Monat. Bei den Level 3 Kennzahlen zeigt sich, dass das EPS (Gewinn pro Aktie) in den letzten 2 Jahren um 2,08 % gewachsen ist, was eine moderate Wachstumsrate darstellt. Die nachhaltige Wachstumsrate (Sustainable Growth Rate, SGR) liegt bei 4,39 %, was auf eine konservative, nachhaltige Gewinnentwicklung hindeutet. Das Momentum, gemessen am 50-Tage-gegen-200-Tage-Durchschnitt (rt4_GoldenCross), ist mit -200,3 deutlich negativ, was auf kurzfristige Abwärtsbewegungen im Gewinntrend hinweist. Die Veränderung in den Gewinnrevisionen (3 Monate) ist mit -20,0 ebenfalls negativ, was auf eine leichte Abschwächung der Gewinnschätzungen hindeutet. Die Volatilität (rt4_Vola_12M) ist mit 18 % sehr hoch, was auf erhöhte Unsicherheiten im Marktumfeld schließen lässt. Auf der qualitativen Ebene zeigt sich, dass die durchschnittliche ROIC (Return on Invested Capital) in den letzten 2 Jahren bei -13,49 % lag, was auf eine rückläufige Kapitalrendite hindeutet. Die CAPEX-Quote (Investitionen in Sachanlagen) liegt bei 9,51, was auf eine moderate Investitionsaktivität schließen lässt. Die EBIT-Marge ist mit -13,28 % negativ, was auf Margenschwäche oder Kostenprobleme hinweisen könnte. Die OCF (Operativer Cashflow) ist mit -3,74 Milliarden Euro ebenfalls rückläufig, was die Herausforderungen bei der Liquiditätsgenerierung unterstreicht. Im Bereich der Stabilität zeigt die Kennzahl "Gearing" (Verschuldungsgrad) mit 1,31 eine moderate Verschuldung. Das Verhältnis von Eigenkapital zu Goodwill liegt bei 1,91, was auf eine solide Eigenkapitalbasis hindeutet, während das Verhältnis zu Immateriellen Vermögenswerten bei 1,15 eher niedrig ist. Die Verschuldung im Verhältnis zu langfristigen Vermögenswerten (Tangible Assets / Long Term Debt + Equity) beträgt 68,7 %, was auf eine stabile Finanzierungsstruktur hinweist. Der Verschuldungsgrad im Vergleich zu EBIT (Net Debt / EBIT) ist mit 4,98 hoch, was auf eine hohe Verschuldung im Verhältnis zum operativen Gewinn hindeutet. In Bezug auf die Bewertung ist das EV/Free Cashflow (Trailing) mit 10,01 relativ attraktiv, während das EV / Invested Capital bei 1,38 liegt. Der FCF / EBITDA-Wert ist mit -28,19 % negativ, was auf erhebliche Cashflow-Probleme hinweisen könnte. Der Free Cashflow Yield (Trailing) ist mit 9,99 % moderat, was auf eine akzeptable Rendite auf den freien Cashflow hinweist. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (T+1) liegt bei 13,09, was im Vergleich zu Branchenstandards eher moderat erscheint. Die Dividendenpolitik zeigt eine Erhöhung der Dividende pro Aktie von 1,17 Euro vor einem Monat auf 1,17 Euro heute, was auf eine stabile oder leicht wachsende Dividendenpolitik hindeutet. Das Net Income ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen, was auf eine Verbesserung der Profitabilität schließen lässt. Der Report-Datum-Änderung ist nicht erkennbar, da beide Daten den 31.12.2024 als Jahresabschlussdatum aufweisen. Die aktuellen Kennzahlen deuten auf eine stabile, aber nicht übermäßig dynamische Unternehmensentwicklung hin, mit Herausforderungen bei Margen und Cashflow, aber einer insgesamt soliden Bewertung. **Fazit:** Die Aktie von Ahold Delhaize ist derzeit attraktiv bewertet, mit moderatem Kursniveau und soliden fundamentalen Kennzahlen. Die Performance in den letzten Monaten war leicht rückläufig, doch das Unternehmen zeigt Anzeichen für Stabilität. Die hohen Scores bei Value und die moderate Verschuldung sprechen für eine solide Finanzlage. Allerdings sind Margen und Cashflow-Probleme sichtbar, was vorsichtiges Handeln nahelegt. **Kaufargument:** Ahold Delhaize bietet eine stabile Dividende und eine solide Bewertung, was es zu einer attraktiven Wahl für langfristige Investoren macht, die auf stabile Erträge setzen. **Haltenargument:** Das Unternehmen zeigt eine robuste Bilanz und moderates Wachstum, allerdings sollten Investoren die Margen- und Cashflow-Herausforderungen im Blick behalten, bevor sie eine Entscheidung treffen. **Verkaufsargument:** Angesichts der aktuellen Margenschwäche, hoher Verschuldung und volatilen Cashflows könnte es sinnvoll sein, die Position zu reduzieren, bis sich die Margen- und Liquiditätslage verbessert.